- Beiträge: 1906
- Karma: 7
- Dank erhalten: 177
Produktionscode
- taunus-club-freiburg
-
Autor
- Offline
- Wolle and his green Lady
Hi Karli,
dieses Produktionsschild ist nicht erfordelich beim TÜV oder sonst wo. Es ist rein intern (fordmäßig). Es wurde immer auf der Fahrerseite im Motorraum festgenietet. Rechts, an gleicher Stelle, ist dann das Typenschild.
Bei vielen Autolackierern, bei meinem auch, wird dann dieses Schild weggemacht, da es darunter, meist sehr rostet. Sicher findet man bei Dir noch, an dieser Stelle, die beiden Bohrlöcher. Bei der Fertigmontage, nach der Lackierung heist es dann:"was soll das? Das braucht ja eh niemand". Es wird dann nicht mehr montiert und weggeschmissen.
Also, wenn das Schild fehlt, ist die Zweit- oder Drittlackierung daran schuldig.
Generell, war es aber an jedem P3 angebracht. (Ford-Werke)
Und anhand dieses Schildes, kann man die Urversion der Badewanne bestimmen, wie, und von wem, sie ab Werk bestellt wurde!
Nur als Beispiel: Meine Schrottwanne hatte eine Verbundglasfrontscheibe, was sehr selten ist. Diese Verbundglasscheibe ist nun in meiner metallic-grünen Lady verbaut. Nun stimmt mein Produktionsschild wiederum nicht mehr
, da ich nach meinem Schild, die Krümmelscheibe drin habe! Also alles für die
Katze!
LG,
Wolle
PS.
Leider komme ich, wegen viel Schnee, nicht mehr an meine Badewanne oder ich muß schippen. Hätte gerne den Code entschlüsselt!
Bitte Anmelden um der Konversation beizutretten.
- Beiträge: 840
- Karma: 6
- Dank erhalten: 38
Hallo Wolle.
Gib mir mal Dein Schild, ich zimmere Dir Deine Scheibe um (auf dem Typenschild).
![]()
Sach mir mal den Buchstabe für Cabrio, und schärfe schon mal Deine Flex!
![]()
PS.: Ich hatte gestern hier einen Belgier der einen Überrollkäfig abgeholt hatte. Durch Zufall erzählte er mir das er im Ford Werk in Belgien arbeitet. Ich kann Ihn ja mal fragen, ob er was über die Produktionen der Wannen dort herausbekommen kann. Hast Du irgend eine spezielle Frage?
Bitte Anmelden um der Konversation beizutretten.
- taunus-club-freiburg
-
Autor
- Offline
- Wolle and his green Lady
- Beiträge: 1906
- Karma: 7
- Dank erhalten: 177
....Klaus, wenn der was weiß??? Was ich bezweifle, gerne!
Aber der müßte dann noch älter sein, als ich (Methusalem²)! Und er müßte Badewannen selbst gefertigt haben! Denn die bei Ford, habe ich den Eindruck, die wissen nicht was sie tun! ![]()
Bei mir steht wenigstens "Made in Belgium" drin, und dann noch was von Antwerpen. Spezielle Fragen habe ich keine, danke!
Auch wenn Du es witzig meinst! ![]()
Das Cabrio wurde von Deutsch gemacht, und hat somit mit dem Produktionscode von Ford nichts zu tun!
Liebe Grüße,
Wolle
PS.
Heute nacht ist der Schnee weggetaut. Da kann ich das Produktionsschild meiner Lady fotografieren!
Und dann wird heute abend entcodet!
Bitte Anmelden um der Konversation beizutretten.
Hey Wolle ![]()
Warscheinlich waren in den Boom-Jahren der Sechziger die Pruduktionskapzitäten ausgeschöpft und da habe einige Belgische Mitarbeiter die Wanne in Heimarbeit
zusammengeschraubt.
Es wurden ja auch sogar einige Barocktaunüsse 1960 in Amsterdam gefertigt.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutretten.
- taunus-club-freiburg
-
Autor
- Offline
- Wolle and his green Lady
- Beiträge: 1906
- Karma: 7
- Dank erhalten: 177
...Sch...e, die Wanne steht so blöd ohne Motor in der Garage, daß ich nicht an das Schild komme mit dem Fotoapparat!
Also wird nichts entcodet heute abend
!
Karli:
Ob die Wanne, oder der P2 in Belgien gebaut wurden, streiten sich die Flachmänner
!
Aber ich kann mir nicht vorstellen, daß die fertige Wanne nach Belgien kam, und dort nur noch das Typenschild bekam, oder?
Faustus (Ulrich)behauptet das, nach Recherchen!
LG,
Wolle
Bitte Anmelden um der Konversation beizutretten.
- Beiträge: 840
- Karma: 6
- Dank erhalten: 38
In Belgien wurden ansich sehr viele Autos gebaut. Der 1957er Chevrolet Bel Air wurden dort auch für die Besatzungs-Armee der USA gefertigt (aber nur als 6-Zylinder!). ![]()
Einige US Firmen haben dort ihre Niederlassungen.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass man ein Auto nach Belgien karrt und dann das Typenschild ändert. Die P4 sollen dort ja auch zum größten Teil dort gebaut worden sein.
Nicht alles wurde in Köln gebaut. Mein Vater hatte Anfang der 60er die Taunüse 12M G13 AL (Globus-Taunus ohne Globus!
) Im Schiffsladeraum als Rohkarossen von Heilbronn nach Köln gefahren.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutretten.

