- Beiträge: 621
- Karma: 9
- Dank erhalten: 68
"Anlassen" 2012
- oldiedriver
-
Hallo Conny,
ich dachte auch immer, das die P3 Motoren Freiläufer sind.
Hatte dann auf einer Oldtimer-Messe Kontakt mit 2 Leuten,
denen genau das passiert ist, was ich beschrieben habe.
Es müssen schon unglückliche Umstände zustande kommen,
aber meist kommt es halt dicke....
Das Gemeine an Pertinax ist eben, daß man kaum erkennen kann
wann es zerbröselt. (Ein bißchen kaputt geht nicht)
Ich will das jetzt auch nicht weiter ausführen, dachte nur
es ist wichtig zu wissen..
Gruß in den schönen hohen Norden ![]()
Siegfried
Bitte Anmelden um der Konversation beizutretten.
Conny hat Recht,
Meine Motoren haben noch nie Schaden genommen nach einem Stirnraddefekt.
Nur das ich einmal in Holland liegenblieb im Herbst 1983 und der Niederländische ANWB den Wagen bis zu einer BMW Werkstatt abschleppte, mußte dann mit der Bahn die restlichen 70 Kilometer nach Hause. Habe ein halbes Jahr nach einem Neuen Teil gesucht. Dann ein paar Jahre später mit dem gleichen Wagen aber mit anderem Motor auf dem Heimweg vom Nürburgring, vom 24 Stunden Rennen zurrück auf der Autobahnabfahrt A 57 Sonsbeck, 20 Kilometer bis Daheim.
Der Motor in meinem Turnier läuft seit 1990 fast problemlos, An Karneval 1997 habe ich das Stirnrad gewechselt, was auch unbedingt erforderlich war. Rappel Rappel, Zahnrad karrioes. 1995 Wurden die Lagerschalen gewechselt. Es lagen messerscharfe Stücke in der Ölwanne. ![]()
Gruß Karli
Bitte Anmelden um der Konversation beizutretten.
Freiläufer ist Freiläufer. D.h., wenn nur das Stirnrad zerbröselt ist, geht nichts weiteres am Motor kaputt, da sich Kolben und Ventile nicht treffen.
Ich hatte übrigens schon den Fall (bei einem V6), dass am Stirnrad zwei oder drei Zähne fehlten. Der Motor klang wie bei einem heftigstenen Lagerschaden (das war auch die Hör-Diagnose von den umherstehenden Motorexperten) lief aber.
Gruß
ESC
Bitte Anmelden um der Konversation beizutretten.

